Die ehemaligen Bergbaustollen dienen heute als Durchlauferhitzer für die Energiewende. Die Unternehmen auf MARK 51°7 in Bochum decken ihren Wärme-…
Jetzt lesen »Künstliche Wasserflächen wie zum Beispiel Baggerseen können mit schwimmenden Photovoltaik-Anlagen zur Energiewende beitragen. Die Metropole Ruhr beteiligt sich mit Hochdruck…
Jetzt lesen »Wenn Wasser zur Mangelware wird, wer bekommt es dann zuerst? Die Industrie oder die Privathaushalte? Eine Einladung zur Diskussion. Jetzt…
Jetzt lesen »Bereits heute ist das Ruhrgebiet beim Thema Wasserstoff gut aufgestellt und in den nächsten Jahren kommen viele neue Projekte hinzu.…
Jetzt lesen »Teil 1 unserer zweiteiligen Wasserstoff-Serie Unseren Wohlstand verdanken wir der Industrie. Um die Industrie klimaneutral aufzustellen, brauchen wir Wasserstoff. Wie…
Jetzt lesen »Die IGA-Projekte in Dortmund und im Ennepe-Ruhr-Kreis zeigen beispielhaft, dass die Internationale Gartenausstellung IGA 2027 die gesamte Metropole Ruhr auf…
Jetzt lesen »Das Handwerk hat es schwer zurzeit. Fachkräfte und Material sind knapp. Gleichzeitig wird es dringend gebraucht, um den Klimaschutz voranzutreiben.…
Jetzt lesen »Lebensqualität, Klima, Umwelt und regionale Wertschöpfung gehören zusammen. Die "Charta Grüne Infrastruktur" zeigt, wo es langgeht. Was vor mehr als…
Jetzt lesen »RVR hat Vorbildfunktion Erneuerbare Energien möglichst rasch auszubauen steht in der Metropole Ruhr ganz oben auf der Tagesordnung. Der RVR…
Jetzt lesen »Regionale Biodiversitätsstrategie Das dicht besiedelte und industriell geprägte Ruhrgebiet hat einerseits eine hohe spezifische Artenvielfalt ermöglicht, andererseits wird diese Vielfalt…
Jetzt lesen »