Freizeit und Kultur schaffen Lebensqualität

Ein vielfältiges Freizeitangebot ist für das ganze Ruhrgebiet wichtig. Nur so können wir es schaffen, die Metropole Ruhr zu einer lebenswerten und erfolgreichen Region in Europa zu machen. Freizeit ist ein echter Standortfaktor. Deshalb ist dieses Thema immer ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit im Regionalverband Ruhr.

Freizeit im Ruhrgebiet – Wofür wir stehen

Inhalt

  • Attraktive und moderne Freizeitmöglichkeiten sind ein wichtiger regionaler Standortfaktor und ein zentraler Bestandteil der Daseinsvorsorge.
  • Die Freizeiteinrichtungen in der Metropole Ruhr müssen für alle Menschen gleichermaßen zugänglich sein.
  • Das regionale Radwegenetz wird für den Alltags- und Freizeitverkehr weiterentwickelt.
  • Das Kulturangebot der Metropole Ruhr ist vielfältig und bietet allen Menschen etwas.
  • Sowohl der Spitzen- als auch der Breitensport in der Metropole Ruhr braucht moderne Sportstätten, die es zu erhalten, zu fördern und auszubauen gilt.
  • Das Tourismusangebot spiegelt das Ruhrgebiet mit seinen verschiedenen Facetten wider und muss deshalb attraktiv sein.

Die Lebenswerte Metropole

Menschen wohnen gern dort, wo sie sich wohlfühlen können und alles zum Leben haben, was sie brauchen. Eine hohe Lebensqualität ist für uns wichtig, damit gut ausgebildete Fachkräfte in der Metropole Ruhr bleiben oder zu uns kommen wollen. Deshalb wollen wir das Ruhrgebiet noch attraktiver machen und Kultur und Freizeitmöglichkeiten weiter verbessern. Dabei ist uns besonders wichtig, dass alle Menschen an diesen Möglichkeiten teilhaben können, auch mit geringen Einkommen. Kultur und Freizeit müssen bezahlbar sein – für alle!

Die Kulturmetropole Ruhr – Hochkultur für alle

Das Ruhrgebiet ist ein Zentrum der Hochkultur: Mehr als 200 Museen, 120 Theater und 100 Konzertsäle stehen nicht nur für eine außergewöhnliche Quantität, sondern auch für herausragende Qualität. Uns ist wichtig, dass die Angebote allen Menschen zugänglich sind und Eintrittsgelder bezahlbar bleiben.

Mehr als nur Ballett

Gleichzeitig ist Kultur viel mehr als Ballett, Literatur und Kunst. Die Nacht der Industriekultur „ExtraSchicht“, der „Tag der Trinkhallen“, das Chor-Event „!Sing – Day of Song“ und viele andere Veranstaltungen richten sich an eine breites und begeistertes Publikum. Die RuhrBühnen, die RuhrKunstmuseen und die RuhrKultur.Card zeigen, dass von einer engeren Zusammenarbeit alle profitieren. Daher wollen wir das regionale Kulturangebot noch besser vernetzen und gemeinsam vermarkten.

Die Freizeitgesellschaften des RVR – Revierparks 2.0

Fünf große Revierparks bilden die grüne Lunge des Ruhrgebiets. Sie sind in den 1970er Jahren in Duisburg, Bottrop, Gelsenkirchen, Herne und Dortmund entstanden. Bis heute dienen sie der Naherholung für die breite Bevölkerung und tragen zur Verbesserung des Stadtklimas bei. Mit ihren Wiesen, Wäldern, Teichen und Seen laden sie zu Spaziergängen ein und bieten viele Möglichkeiten der sportlichen Betätigung. Spiel- und Grillplätze runden das Freizeitangebot ab. Mit dem Projekt „Revierparks 2020“ werden die Parks derzeit umfangreich modernisiert. Wir setzen uns dafür ein, dass die Parkanlagen und Freizeitangebote auf einem qualitativ hohen Niveau erhalten und für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich bleiben.

Sport in der Metropole Ruhr – Von der Spitze in die Breite

Das Ruhrgebiet ist in Bewegung. Viele kleine und große Fußballvereine bis zur ersten Bundesliga lassen die Herzen der Fans höher schlagen, ob als Besucher im Stadion oder aktiv im eigenen Verein. Sport sorgt für gemeinsamen Spaß und für Zusammenhalt. Die Region ist auch Heimat vieler anderer Sportarten, die die Menschen in die Halle und ins Freie locken. Daher setzt sich die Fraktion sowohl im Breiten- als auch im Spitzensport weiter für die Förderung von Vereinen und Sportanlagen ein. Ebenso wollen wir, dass der RVR weiterhin Sportgroßveranstaltungen wie die beliebten „Ruhr Games“ organisiert und unterstützt. Wir prüfen eine Bewerbung für Olympia 2032, da Olympische Spiele große Chancen nicht nur für den Sport, sondern auch für die Infrastruktur in unserer Region mit sich bringen würden.

Tourismus – Das Ruhrgebiet erleben

Das Ruhrgebiet hat seine Vergangenheit zukunftsfähig gemacht. Die Orte, an denen früher Kohle und Stahl gefördert und produziert wurden, bieten heute Raum für Freizeit und Kultur. Wir machen uns dafür stark, dass Industriedenkmäler und Halden weiter erhalten bleiben und für Besucherinnen und Besucher zugänglich sind. Die touristischen Angebote der Metropole Ruhr werden im In- und Ausland jedes Jahr beliebter. So entwickelt sich ein immer positiveres Image der Region. Dies wollen wir weiter fördern. Auch Hotels und Gastronomie profitieren von den steigenden Touristenzahlen, sodass neue Arbeitsplätze entstehen. Das touristische Radwegenetz, zu dem der Ruhrtal- und der Römer-Radweg gehören, soll weiter ausgebaut werden.

Beiträge zum Thema

Grenzen überwinden und Menschen verbinden

„Wandel durch Kultur - Kultur durch Wandel“ - so lautete das Motto unserer Metropole Ruhr als sie 2010 Kulturhauptstadt Europas…

Von den Ruhr Games bis Olympia

Sport im Ruhrgebiet? Fußball! Das ist sicher die Antwort, die vielen als erstes einfällt. Doch auch jenseits von Arenen und…

Revierparks – Update für Freizeit und Erholung

Von jedem Ort im Ruhrgebiet ist mindestens einer der Revierparks recht schnell zu erreichen. Die großen Parkanlagen entstanden in den…

Wilder RVR: Die Kirchheller Heide

Die Ferienzeit ist die beste Zeit, die Metropole Ruhr zu erkunden und Neues zu entdecken. Dieses Jahr zeigen wir die…

Wilder RVR: Der Emscherbruch

Die Ferienzeit ist die beste Zeit, die Metropole Ruhr zu erkunden und Neues zu entdecken. Dieses Jahr zeigen wir die…

Wilder RVR: Die Haard

Die Ferienzeit ist die beste Zeit, die Metropole Ruhr zu erkunden und Neues zu entdecken. Dieses Jahr zeigen wir die…