26. März 2018 Thema: Allgemein Von SPD-Fraktion
Die Tage werden länger, die Sonne scheint wärmer. Es zieht uns nach draußen, ins Freie. Wer noch Ideen für einen schönen Frühlingsausflug sucht, kann sich von den nachfolgenden Tipps inspirieren lassen.
Die RVR-SPD wünscht allen Leserinnen und Lesern frohe Ostern und einen sonnigen Frühling.
Reise durch die Welt der Pflanzen. Insgesamt nimmt der umzäunte Bereich des Botanische Gartens mit Chinesischem Garten eine Größe von 13 Hektar ein. Die Fläche der Gewächshäuser beträgt etwa 3500 Quadratmeter.
In den Gewächshäusern findet der Besucher Pflanzen aus wärmeren Ländern, die in unserem Klima nicht ganzjährig im Freiland gedeihen. So können Sie vom Tropenhaus über das Wüstenhaus und die Savannenhäuser bis zum Alpinum eine kleine Weltreise unternehmen.
Botanischer Garten der Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
Öffnungszeiten:
Freiland täglich 9 bis 18 Uhr
Gewächshäuser täglich 9 bis 17 Uhr
Eintritt frei
http://www.boga.ruhr-uni-bochum.de/
Der BernePark ist einer der Haltepunkte auf dem Emscher-Weg und der Berne-Route. Diese ehemalige Kläranlage ist heute ein öffentlich zugänglicher Bürgerpark. Der landschaftskünstlerisch gestaltete Senkgarten, die „Parkhotels“ in fünf Betonröhren und das Maschinenhaus mit Restaurant und der Ausstellung zum Thema „Emscher“ sind magische Anziehungspunkte mitten in der Metropole Ruhr.
Foto: RVR-SPD/Gustrau
Der österreichische Künstler Andreas Strauss setzte die Röhren, die drei Meter lang sind und einen Durchmesser von 2,40 Meter haben, in Szene. So haben sie sich in ungewöhnliche und gefragte Herbergen für Kurzreisende und Radtouristen verwandelt. Geöffnet hat das gleichermaßen minimalistische wie kuschelige Parkhotel vom 1. Mai bis zum 30. September. Infos über Buchungsmöglichkeiten finden Sie auf der Internetseite des BerneParks.
BernePark
Ebelstraße 25 a
46242 Bottrop
Tel. 02041.375 48 40
Der Park hat täglich geöffnet.
Bitte beachten Sie wegen einer Brückensperrung die Anreisehinweise: https://www.bernepark.de/anreisehinweise/
Der 65 Hektar große Park im Dortmunder Süden bietet neben viel Grün und Romantik viele botanische Besonderheiten und Pflanzen aus fernen Ländern. Einen Besuch wert sind auch die Pflanzenschauhäuser, die auf einer Fläche von 1000 Quadratmetern unter Glas Exotisches und Tropisches bieten.
Die vier Häuser sind aufgeteilt in ein Kakteen- und Sukkulentenhaus, ein Farnhaus mit einem Steinkohlewald, ein Warmhaus für Pflanzen der Tropenwälder mit dreißig Grad Wärme und hoher Luftfeuchtigkeit und einem sogenannten Kalthaus für Kamelien, Zitronen und duftendem Jasmin.
Rombergpark
Am Rombergpark 35a
44225 Dortmund
Tel. 0231.50 24 164
Öffnungszeiten: Der Park ist ganzjährig rund um die Uhr geöffnet.
Eintritt frei
Kirschblütenfest Hanami
Sonntag, 22. April, 10 bis 18 Uhr
Das japanische Kirschblütenfest der Freunde und Förderer des Botanischen Gartens Rombergpark e.V. mit Kultur, Kunst und Musik.
https://www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/rombergpark/startseite_rp/index.html
Pflanzenraritätenmarkt am 28. und 29. April
Foto: Gruga
Besondere Pflanzen aus aller Welt. Seit 1993 präsentieren und verkaufen auf den Pflanzenraritätenmärkten im Grugapark engagierte Pflanzensammler ihre Schätze. Die Märkte haben sich zu bundesweit etablierten Veranstaltungen entwickelt, die auch Besucher aus dem Ausland anziehen.
Der Grugapark Essen mit seinem Botanischen Garten ist seit jeher eine Anlaufstelle für Besucher, die besonders schöne und seltene Pflanzen bewundern möchten. Nicht selten entsteht hieraus der Wunsch, diese Schönheiten zu erwerben und auf der eigenen Fensterbank oder im Garten zu kultivieren.
Bei den Ausstellern handelt es sich neben Besitzern kleinerer Produktionsbetriebe auch um engagierte Privatsammler, die zum Teil über namhafte Sammlungen verfügen.
Pflanzenraritätenmarkt
Präsentation – Beratung – Verkauf
Samstag & Sonntag, 28./29. April
Orangerie im Grugapark
Eingang Orangerie: Virchowstr. 167, 45147 Essen
Öffnungszeiten: 10 bis 18 Uhr
Eintritt für Grugapark: 4 Euro (Erwachsene)
http://www.grugapark.de/2018/fruehjahrspflanzenmarkt.html
Ruhrgebietswandertag und Schiffsparade am 29. April
Foto: Kulturkanal/Sascha Kreklau
Das Jahreshighlight auf dem Rhein-Herne-Kanal, die Schiffsparade KulturKanal, ist im 5. Jubiläumsjahr erstmals eingebettet in den Aktionstag KanalErwachen. Zwischen Duisburg und Datteln feiern Vereine und Institutionen mit Aktionen und Festen den Auftakt der Kanalsaison in der Metropole Ruhr. Ab 14 Uhr startet am Nordsternpark Gelsenkirchen die Schiffsparade und zieht mit über vierzig Fahrgastschiffen, Motorsport- und Ruderbooten sowie weiteren Wassergefährten über den Kanal bis zum Kaisergarten Oberhausen (Ankunft 16 Uhr), wo ein kleines Abschlussfest die Besucher erwartet.
Das große Fest zur Parade findet als Familien- und Wanderfest, ausgerichtet über die Stadtmarketing Gelsenkirchen in Kooperation mit dem 36. Ruhrgebietswandertag, wieder im Nordsternpark Gelsenkirchen statt.
Sonntag, 29. April
Buchbare Schiffs- und Radtouren finden Sie auf der Homepage des KulturKanals:
http://www.kulturkanal.ruhr/kanalerwachen-2018-mit-5-schiffsparade-kulturkanal
Foto: RVR/Maier-Jantzen
Zeitreise – Vom Urwald zum Kulturwald. Ein zwei Kilometer langes und sechzig Meter breites Gehölzband umschließt den vierzig Hektar großen Park südlich des Rhein-Herne-Kanals. Der Garten vereint rund 6.000 Gehölze. Wer mehr über den Emscher Landschaftspark wissen möchte, ist im Informationszentrum, das im Haus Ripshorst untergebracht ist, goldrichtig. Hier erfahren Sie alles über die Region zwischen Duisburg und Hamm.
RVR-Besucherzentrum Emscher Landschaftspark
Haus Ripshorst
Ripshorster Straße 306
46117 Oberhausen
Tel. 0208.88 33 483
Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr
Eintritt frei
http://www.metropoleruhr.de/freizeit-sport/emscher-landschaftspark/haus-ripshorst.html
Pflanzenbasar am RVR-Besucherzentrum NaturForum Bislicher Insel
Frühlingserwachen: Pflanzen tauschen oder verschenken. Eingeladen sind alle, die überzählige Pflanzen, Stauden, kleine Sträucher, Samen, junge Gehölze, Gräser, Farne und Kräuter verschenken oder tauschen möchten. Falls die Art bekannt ist, bitte mit Namenschildchen versehen. Die Veranstaltung findet bei schlechtem Wetter in der Aktionshalle statt. Es handelt sich um eine nicht kommerzielle, auf freiwilliger Spenden- und Tauschbasis beruhende Aktion.
Sonntag, 22. April, 11 bis 16 UHR
Eintritt frei
NaturForum Bislicher Insel
Bislicher Insel 11, 46509 Xanten
Veranstalter: RVR Ruhr Grün
Tel. 02801.98 82 30
Das NaturForum Bislicher Insel liegt inmitten des Naturschutzgebiets. Neben einer Dauerausstellung bietet das NaturForum auch einen Rundweg durch das Außengelände mit Obstwiesen, Ruhebänken und einen Hofteich. Rast und Erfrischung findet man im Auencafé mit einem regionaltypischen Kuchen-, Speisen- und Getränkeangebot.
Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags 10 bis 18 Uhr