19. Juli 2018 Thema: Allgemein Von SPD-Fraktion
Endlich Ferien! Zeit für Ausflüge. Die Römer-Lippe-Route führt einmal quer durch Nordrhein-Westfalen vom „Auge Odins“, so der Name der Lippequelle, bis zur Mündung in den Rhein.
Immer am Wasser entlang. Marina Rünthe in Bergkamen (Foto: Römer-Lippe-Route)
Sie beginnt am Hermannsdenkmal in Detmold und begleitet den längsten Fluss unseres Bundeslandes über seinen gesamten Lauf. Die Hauptroute misst 295 Kilometer und kann durch thematische Schleifen von 184 Kilometern auf fast fünfhundert Kilometer erweitert werden. Die Lippe verbindet fünf sehr unterschiedliche Regionen und macht schon dadurch die Tour zu einem abwechslungsreichen Erlebnis. Es geht vom Teutoburger Wald ins Sauerland, von dort ins Münsterland, in die Metropole Ruhr und dann an den Niederrhein.
Auf dem Weg liegen zum Beispiel das Schloss Neuhaus bei Paderborn, die Externsteine in Horn-Bad Meinberg, der Glaselefant in Hamm und der Archäologische Park in Xanten. Nicht zu vergessen die schönen Auenlandschaften und malerischen Dörfer, durch die der Radweg führt.
Die alten Römer sind überall auf der Route, zum Beispiel im Römermuseum in Haltern (Foto: Dennis Stratmann/Römer-Lippe-Route)
Die Römer-Lippe-Route ist der jüngste Radfernweg in NRW und hat die Römerroute abgelöst. Die neue Route hat etwas andere Streckenverläufe, mehr Nebenstrecken und bietet höchsten Komfort. Vor mehr als zweitausend Jahren schrieben sich die Römer in die Geschichte an der Lippe ein. Diesen Spuren folgt die Römer-Lippe-Route vom Hermannsdenkmal vorbei an alten Römerlagern und zahlreichen Zeugnissen römischer Baukunst. Natürlich führt die Tour auch zum Römermuseum in Haltern und es gibt zahlreiche spannende Rast- und Aussichtspunkte.
Mit der Lippefähre Baldur selbst aufs andere Ufer steuern (Foto: Römer-Lippe-Route)
Das Routenprofil ist relativ flach und wartet nur auf den ersten dreißig Kilometern zwischen Hermannsdenkmal und Bad Lippspringe bei der Überquerung des Teutoburger Waldes mit einigen Steigungen auf. Wer die Flussseite wechseln möchte, kann dies an vier Stellen per Fähre tun. Drei der Fähren sind kostenfrei und erfordern die eigene Muskelkraft, um die Lippe zu überqueren. Auch über den Rhein geht’s zwischen Bislich und Xanten per Fähre.
Die Route ist überwiegend autofrei. Sie ist in sechs Tagesetappen aufgeteilt und eignet sich ideal für Tagesausflüge. Es gibt unterwegs mehr als zwanzig Ladestationen für E-Bikes und 27 Rastplätze.
Insgesamt 39 Kooperationspartner haben sich zusammengeschlossen, um die Route zu entwickeln und zu betreiben. Neben den Kreisen und Kommunen entlang der Lippe gehören die EU, Tourismus NRW, der Lippeverband und der RVR sowie die RVR-Tochter Ruhr Tourismus GmbH dazu.
Auf der Homepage der Römer-Lippe-Route gibt es zahlreiche Informationen, mit denen sich wunderbar Ausflüge planen lassen. Vom Gastgeberverzeichnis über Pauschalangebote bis zur Möglichkeit, GPS-Tracks herunterzuladen, ist alles dabei.
Die Ruhr Tourismus GmbH bietet mehrere Pauschalreiseangebote entlang der Römer-Lippe-Route.
Slider-Foto: Westruper Heide in Haltern (Dennis Stratmann/Römer-Lippe-Route)